Auch in diesem Jahr wird der NABU Büttelborn seinen köstlichen Apfelsaft auf dem Büttelborner Weihnachtsmarkt anbieten.
Aus den unterschiedlichsten Sorten ungespritzter Äpfel haben wir wieder leckeren Saft gekeltert.
3-Liter-Boxen halten wir für den Verkauf bereit und natürlich bieten wir wieder unseren Lieferservice an.
Außerdem im Angebot:
Unser über die Dorfgrenzen hinaus bekanntes 'Mispelchen', Apfelglühwein, 'Apfelhut', Quitten- und Apfelgelee, Vogelfutter in Kokosnüssen, nette Gespräche und Informationen...
Unsere Hütte befindet sich vor dem Gasthaus „zur Linde“.
Der NABU Büttelborn wünscht Ihnen ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedliches Jahr 2024. [sb 11/23]
Nicht nur der Herbst, auch die Behörden haben dazu beigetragen, dass es speziell entlang des Landgrabens jetzt Ende Oktober bunt ist.
Einige Bäume sind mit einem orangenen Punkt oder mit einem grellgrünen K markiert worden.
Was es damit auf sich hat, können Sie hier lesen.
Fast 120000 Menschen haben sich an der Wahl zu "Vogel des Jahres 2024" beteiligt und er ist zum Sieger ernannt worden: der Kiebitz.
Verdient hat er es allemal, denn er ist vom früheren "Allerweltsvogel" zum seltenen Gast geworden.
Mehr zum Kiebitz und seiner Wahl finden Sie hier.
Der NABU Büttelborn wollte seit geraumer Zeit zwei Ruhebänke bei der Streuobstwiese aufstellen.
Sie sollten gut aussehen, stabil und aus gutem, haltbarem Holz sein.
Das Problem dabei war jedoch: solche Bänke sind unerwartet teuer.
Nun gibt es sie aber. Wie es dazu kam lesen Sie hier.
...den "Vogel des Jahres" 2024.
Auch in diesem Jahr findet wieder die Wahl zum Vogel des Jahres statt.
Und, wie so oft, fällt einem die Wahl schwer. Lieber den niedlichen Steinkauz mit dem unwiderstehlichen Blick, das stark gefährdete Rebhuhn, die Rauschwalbe (die leider auch immer seltener wird), den Kiebitz oder den beindruckenden Wespenbussard?
Entscheiden Sie bitte selbst. Ab sofort bis zum 05.10.2024.
Abstimmen können Sie ganz einfach hier.
...verpasst womöglich ein tolles Vogelkonzert am 18.05. (Christi Himmelfahrt) - wie immer organisiert und durchgeführt vom NABU Büttelborn.
Und das sollte das frühe Aufstehen (Start der kleinen Wanderung ist nämlich schon um 07:00 Uhr) doch allemal wettmachen.
Treffpunkt für alle neugierigen Naturliebhaber ist der SKV Parkplatz (Berkacher Weg) in Büttelborn.
Übrigens: das legendäre Frühstück nach der Vogelstimmenwanderung gibt es natürlich auch wieder...
Auch in diesem Jahr besuchte die Jugend- und Aktivengruppe des NABU Büttelborn die Kiebitze in der Gemarkung von Wallerstädten.
Wie diese vorbildliche Naturschutzarbeit des Natur- und Vogelschutzvereins in Wallerstädten funktioniert, haben Barbara und Johannes Kilian am 1. Mai erklärt.
Genaueres finden Sie hier.
Der NABU Büttelborn wünscht allen Freunden und Unterstützern unserer ehrenamtlichen Tätigkeit für eine intakte Landschaft und Natur rund um Büttelborn schöne und gesunde Ostertage.
Beim diesjährigen Rebhuhn-Monitoring hatte die Jugendgruppe Erfolg und durfte einem balzenden Rebhahn am Abend zuhören.
Genaueres wie ein Rebhuhn-Monitoring abläuft, finden Sie hier.
Hören Sie mal rein. Schon mal gehört? Es ist ein kleiner Vogel, der bald wieder - mit etwas Glück- auch bei uns zu hören sein wird.
Neugierig wer es ist? Dann lesen Sie hier weiter.
Copyright Audio-file: P. Vantieghem (www.xeno-canto.org)
Der NABU Büttelborn lädt am Samstag, den 4. März 2023 zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion ein.
Der Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am SKV-Parkplatz Berkacher Weg in Büttelborn.
Wir freuen uns darauf, uns gemeinsam mit Ihnen für unsere Natur rund um Büttelborn einzusetzen. Außer witterungsangemessener Kleidung und Handschuhen bringen Sie bitte, falls vorhanden, auch eine Greifzange mit.
(bw 02/22)
Wie jedes Jahr gegen Ende des Winters und rechtzeitig vor der nächsten Brutsaison reinigen wir vom NABU Büttelborn die von uns aufgehängten Nistkästen in der Gemarkung Büttelborn.
Wenn Sie uns gerne einmal dabei helfen möchten, würde sich der NABU (und wohl auch der zukünftige Vogel-Nachwuchs) darüber freuen.
Mehr zum "Wann" und "Wo" finden Sie hier.
Die NABU Jugendgruppe bastelt auch in diesem Jahr wieder Nistkästen für unserer heimischen Vögel.
Haben Ihre Kinder und Jugendlichen nicht Lust mitzumachen?
Mehr dazu finden Sie hier.
Ein kleiner Vogel hat das Rennen um den Titel "Vogel des Jahres 2023" gemacht.
Es ist das Braunkehlchen.
Lernen Sie es hier kennen...
Zum zweiten Mal fand das schöne Faire Fest auf dem Büttelborner Rathausplatz statt und zum zweiten Mal war der NABU-Büttelborn mit seinem Stand vertreten.
Mehr dazu finden Sie hier.
Als ich mich Anfang 2021 bereit erklärte, eine Bienenkiste auf der NABU Streuobstwiese aufzustellen, wurde ich u. a. gefragt, ob denn die Kinder hin und wieder mit hineinschauen dürften.
Das durften sie natürlich!
Und dass das Spaß macht, sehen Sie hier.
Die Jugendgruppe des NABU-Büttelborn machte im Mai 2022 eine Exkursion in die Nachbargemeinde Wallerstädten.
Den ganzen Bericht dazu finden Sie hier.
Aus unserer Sicht sehr bedenklich: Fast die Hälfte aller in der Roten Liste bewerteten Bienenarten sind bestandsgefährdet oder schon ausgestorben, nur etwa 37 Prozent gelten als ungefährdet.
Weitere Infos dazu finden Sie hier.
sind die kleinen Wildbienen, mit dem gefährlich klingenden Namen Gehörnte Mauerbiene, die man nur im zeitigen Frühjahr beobachten kann.
Wie auch Sie bei sich im Garten oder sogar auf dem Balkon, diese nützlichen und völlig friedlichen Wildbienen anlocken können, zeigen wir Ihnen hier.
Eidechsen, Blindschleichen, Kröten oder Schlangen sind aus unserer Sicht faszinierende Tiere.
Sie zu fördern, gehört mit zu den Zielen des NABU Büttelborn.
Wie das recht einfach geht, zeigen wir Ihnen hier.
Am 26 März, pünktlich um 10 Uhr trafen sich etwas mehr als 50 freiwillige Helfer am SKV Parkplatz zur großen NABU Müll-Aktion im Frühling .
Ganz besonders erfreulich war die hohe Anzahl an teilnehmenden Kindern und deren Eltern.
Das es sich erneut gelohnt hat, sich für eine saubere Natur rund um die Gemeinde einzusetzen können Sie hier nachlesen.
Für Samstag, den 26. März 2022 um 10:00 Uhr laden wir Sie alle ganz herzlich ein, bei unserer großen Müllsammelaktion mitzumachen - natürlich unter Berücksichtigung der dann aktuell geltenden Corona-Bestimmungen.
Mehr zu diesem (unerfreulichen) Thema finden Sie hier.
Wenn es Ihnen so geht wie uns vom NABU und Sie sich auch über die zunehmende Plastik-Flut auf unseren Äckern ärgern, dann könnten Sie das Problem „Plastik“ wenigstens in Ihrem direkten Umfeld – zum Beispiel in Ihrem Garten – selbst angehen.
Interesse geweckt? Mehr dazu hier.
Der NABU-Bundesfachausschuss Fledermäuse hat zu dem Thema „Corona & Fledermäuse“ eine umfangreiche Dokumentation erstellt, die wir hier verkürzt wiedergeben wollen.
Fazit: Sie dürfen sich – falls Sie das große Glück haben sollten, diese interessanten Tiere einmal zu sehen – auch weiterhin gefahrlos daran erfreuen.
1) Einheimische Fledermäuse sind nach aktuellem Kenntnisstand nicht mit SARS-CoV 2 und seinen Varianten infiziert und übertragen es somit auch nicht auf den Menschen. Es ist in Deutschland ebenso unwahrscheinlich, dass Viren in Fledermauskot (wie z.B. Coronaviren) eine unmittelbare Gesundheitsgefahr darstellen.
2) Der Übertragungsweg von SARS-CoV-ähnlichen Viren von Fledermäusen auf den Menschen ist nach wie vor ungeklärt. SARS-CoV 2 wurde höchstwahrscheinlich über einen Zwischenwirt, der noch nicht eindeutig identifiziert wurde, auf den Menschen übertragen.
3) Fledermäuse aufgrund einer vermeintlichen Gesundheitsgefahr zu bekämpfen, wäre völlig unbegründet und darüber hinaus strafbar.
4) Fledermäuse sind weltweit wichtige und unverzichtbare Akteure in Ökosystemen sowie wichtige Forschungsobjekte für die Ökologie und Medizin.
Wer mehr Details benötigt, findet diese hier.
Wenn Sie jetzt im Winter beim Spaziergang große Schwärme kleiner Vögel sehen, könnten es Bergfinken sein.
Die sind nämlich jetzt wieder bei uns zu Gast.
Interesse geweckt? Mehr dazu hier.
Geschafft!
Der NABU Büttelborn konnte einen weiteren Hektar pachten und der bestehenden NABU Streuobstwiese hinzufügen.
Nun müssen die gepflanzten knapp 100 jungen Bäume nur noch wachsen und gedeihen.
Freuen Sie sich mit uns darüber. Mehr dazu hier. [ck 12/21]
Hier können Sie Ansichten eines ehemaligen Hochleistungs-Legebatterie-Huhns namens „Liesel“ lesen.
Liesel entging vor ein paar Monaten dem üblichen Schicksal eines Legebatterie-Huhns und fand stattdessen ein liebevolles neues Zuhause bei einer Familie in Büttelborn.
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, weshalb es so viele unterschiedliche Einfluglöcher bei Nistkästen gibt?
Hier gibt's die Antwort des NABU Büttelborn...
Die NABU Streuobstwiese hat ein neues Bienenhaus bekommen. Bald werden für das kommende Frühjahr neue Mieter gesucht.
Bedingung: bienenfleißig müssen sie sein. Kost & Logis wären frei...
Mehr dazu finden Sie hier.
Nein! Die kleinen Tierchen sehen nur ein bisschen so aus. Sind aber völlig harmlos. Zumindest für uns Menschen. Kleinere Insekten mögen das etwas anders einschätzen.
Aber: Gottesanbeterinnen sind wirklich sehr interessante Neubürger. Mehr zu diesen Insekten finden Sie hier [ck 10/21]
Echte Handarbeit. Jeder einzelne Apfel wurde gepflückt oder gelesen, gewaschen, "begutachtet" und nur die guten Äpfel der Streuobstwiese wurden zu süffigem Apfelsaft gekeltert.
Eigentlich wäre das unbezahlbar, aber Sie können dennoch den frisch gekelterten Saft des NABU Büttelborn in einer "Bag-in-the-box" erwerben.
Wo? Auf dem "Fairen Fest" am 02. Oktober von 15:00 bis 19:00 Uhr. Aber nur solange unser bisheriger Vorrat reicht.
Bei Regenwetter findet die Veranstaltung im Rathaus statt (Wichtig: 3G Regeln beachten). [ck 09/21]
Einen Schwarzstorch bei Büttelborn sehen zu können, ist ein sehr seltenes Glück. Dieses hatten jedoch zwei NABU Mietglieder am 14.09.21 nahe den Bruchwiesen.
Schwarzstörche sind i.d.R. sehr scheu und Bewohner dichter, ungestörter Wälder. Dieser Besucher war vermutlich auf seiner Reise in den Süden.
Es wäre sehr schön, wenn solch seltene Begegnungen öfter vorkommen könnten. [ck 09/21]
Fotos: naturgucker.de
Sigrid, unsere Imkerin auf der NABU Streuobstwiese, schildert, wie sie und die vielen fleißigen Bienen, ihr erstes Jahr auf der Streuobstwiese erlebt hat.
Wenn Sie sich - genauso wie wir von NABU - auch für Bienen interessieren, dann sollten Sie ihren Artikel lesen. Und staunen. Staunen darüber, wie ein vermeintlich chaotischer Haufen von Einzelindividuen, völlig in Harmonie lebt und wirkt.
Mehr dazu können Sie hier finden. [ck 08/21]
"Der Watz ist nicht der Hund, der Watz ist das Herrchen..." sagte uns ein Mitbürger, der mit seinem Hund unterwegs war.
Mehr zu diesem - zugegeben etwas unerfreulichen - Thema finden Sie hier.
Der Frühling naht. Endlich. Und vielleicht haben wir auch bald unser "eigenes" kleines Bienenvolk auf der NABU Streuobstwiese.
Sigrid tut jedenfalls alles dafür. Was das ist, können Sie hier lesen...
Am 13. März 2021 findet eine Müllsammel-Aktion für ein "sauberhaftes Büttelborn" statt.
Helfen Sie bitte mit, unsere Gemeinde von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien.
Mehr zu der NABU-Aktion finden Sie hier
Die ersten warmen Tage des Jahres sind nicht mehr weit, und mit ihnen zeigen sich auch die ersten Wildbienen.
Eine besonders imposante wollen wir Ihnen vorstellen: die Blaue Holzbiene.
Eine gepflasterte Einfahrt, eine akkurate Rasenfläche, ein paar immergrüne Hecken um neugierige Blicke auszuschließen – das ist leider vielfach die sogenannte „Natur“ unmittelbar um unsere Häuser und Wohnungen herum.
Aber welchen Wert hat eine solche – bestenfalls – „grüne Wüste“ für Tiere, die um und mit uns leben?
Mehr zu diesem Thema hat der NABU Büttelborn für Sie zusammengestellt (mehr)